Herrenkostüme
Alltagskleidung der 90er Jahre des 19. Jh.

Der Matrosenanzug für den Knaben wurde aus einem dunkelblauen Wollstoff gefertigt. Der Kittel hat einen charakteristischen für diese Zeitepoche breiten und eckigen Rückenkragen, der mit drei Reihen von dunkelblauen Bändern besetzt ist. Der Kittel ist zusätzlich mit einer Schleife verziert. Die Applikation aus Bändern ist auch auf Manschetten zu sehen. Tellermütze mit einer Schleife sowie … Continue reading
Kostüme von Sobieski und Mariechen

Nachstehende Kostüme wurden nach Frauen- und Herrenmode des 17. Jahrhunderts stilisiert und nach den Porträts von Johann III. Sobieski und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien (genannt al Mariechen) gefertigt. Das Kostüm des polnischen Königs wurde aus Seidenstoff mit einem dekorativen Verschluss genäht und mit einem breiten Mantel versehen, dessen Kragen pelzbesetzt ist. Das … Continue reading
Uniform von dem Rektor der Königlichen Universität Warschau um 1823

Die Herrenmode des Empire war durch einen gerade geschnittenen Uniformfrack gekennzeichnet. Ein hoher Stehkragen, ein breites Revers und die hoch gerutschte Taillenlinie waren Erkennungszeichen dieses Kleidungsstückes, das nur für echte Gentleman reserviert war. Der von uns präsentierte Frack ist zusätzlich mit Stickereien an Taschen, Kragen und Manschetten veredelt. Continue reading
Historisches Herrenkostüm um 1870

Eleganz und Bequemlichkeit zeichnet das historische Herrenkostüm aus dem Jahre 1870 aus. Eine schmale Krawatte aus Seide unterzeichnete den schlichten und unauffälligen Stil der Herrenmode, der zu dieser Zeit die Oberhand gewann. Eine unten leicht zugespitzte Weste, eng anliegende Hose sowie ein Hemd mit Stehkragen und zugeknöpften Manschetten gehörten auch dazu. Continue reading
Żupan (Männergewand) aus dem 17. Jh.

Żupan – ein altpolnisches Männergewand, das im 17. Jahrhundert durch die Adeligen und Bürgertum getragen wurde, wird hier präsentiert. Typisch für diesen Teil der Herrengarderobe waren lebhafte Farben wie Weinrot, dekorative Knöpfe sowie ein langer und breiter Stoffstreifen, der mehrmals um den Bauch gewickelt und oft vergoldet oder gemustert war. Continue reading